# YD8116 - Signalbilder zuweisen
#### Allgemeines zum YD8116
Gemäß offizieller [Dokumentation](http://www.yamorc.de/downloads/YD8116.de.pdf) des YD8116 (Seite 8, Anschlussbeispiele) sollte das Signal im spannungslosen Zustand am YD8116 angeschlossen werden. Anschließend wird zur Konfiguration des YD8116 die Anwendung "YD9101" gestartet.
Über die YD9101-Anwendung, welche als Dreh- und Angelpunkt zur Konfiguration diverser YaMoRC-Module via ES-LINK verwendet werden kann, muss nun über den **"ES-IN-LINK" (1)** das darüber angeschlossene **YD8116-Modul (2)** ausgewählt und **aktiviert (3)** werden.
[](https://www.yamorc-wiki.com/uploads/images/gallery/2022-10/FX1grafik.png)
---
Ein Linksklick auf den ersten **Anschluss (1)** öffnet ein kleines Pop-up-Fenster zur Ansicht der aktuellen Konfiguration des Anschlusses OUT1.
[](https://www.yamorc-wiki.com/uploads/images/gallery/2022-10/Hzegrafik.png)
---
Mit einem Linksklick auf das im Pop-up-Fenster hinterlegte **Signal (1)** kann das aktuelle Signalbild (Aspekt) manuell geschaltet werden. Alle verfügbaren Signalbilder der aktuellen Konfiguration werden angezeigt.
Über den Punkt **"Konfig" (2)** kann das gewünschte Signal nun konfiguriert werden.
[](https://www.yamorc-wiki.com/uploads/images/gallery/2022-10/lO0grafik.png)
---
#### Konfiguration des Signals
Ein Linksklick auf die **Definition (1)** oben links öffnet ein Menü für diverse vordefinierte Signale, kategorisiert nach Ländern/Staaten.
Wenn die Maus nun **über die vor konfigurierten Signalsysteme bewegt wird (2)**, öffnet sich ein weiteres Menü zur Auswahl der jeweils dazugehörigen **Signalbilder (3)**. Das gewünschte Signalbild muss jetzt nur noch mit einem Linksklick ausgewählt werden.
##### Beispiel #1: DB H/V Blocksignal
[](https://www.yamorc-wiki.com/uploads/images/gallery/2022-10/oUSgrafik.png)
---
Anhand der jetzt einsehbaren Konfiguration kann man auch relativ gut erkennen, wo welche Kabel des Signals angeschlossen werden müssen. Im Beispiel eines einfachen Blocksignals müssen die Kabel also wie folgt angeschlossen werden:
**Farbe**
| **Anschluss** |
**Rot** (links)
| **Out1** |
**Masse**
| **Plus** (+), ggf. zwischen Out1 und Out2
|
**Grün**
| **Out2** |
[](https://www.yamorc-wiki.com/uploads/images/gallery/2022-10/FMDgrafik.png)
Anschließend muss die Konfiguration nur noch **gespeichert (4)** werden.
---
##### Beispiel #2: DB H/V Ausfahrtssignal (5x Out)
In diesem Beispiel wird nun das DB H/V Ausfahrtssignal mit 5 einzeln ansteuerbaren LEDs konfiguriert.
[](https://www.yamorc-wiki.com/uploads/images/gallery/2022-10/1SPgrafik.png)
---
Auch in diesem Beispiel erkennt man anhand der jetzt einsehbaren Konfiguration wieder relativ gut, wo welche Kabel des Signals angeschlossen werden müssen. Im Beispiel des etwas anspruchsvollerem Ausfahrtssignals müssen die Kabel also wie folgt angeschlossen werden:
**Farbe**
| **Anschluss** |
**Rot** (links)
| **Out1** |
**Masse**
| **Plus** (+), ggf. zwischen Out1 und Out2
|
**Grün**
| **Out2** |
**Gelb**
| **Out3** |
**Weiß**
| **Out4** |
**Rot** (rechts)
| **Out5** |
[](https://www.yamorc-wiki.com/uploads/images/gallery/2022-10/Dr2grafik.png)
Zusätzlich kann man mit der Maus über das Signalbild fahren und dort Anschlussreihenfolge der LED am 8116 anzeigen lassen:
[](https://www.yamorc-wiki.com/uploads/images/gallery/2022-10/db-hv-ausfahrsignal-zs1-small.png)
Anschließend muss die Konfiguration nur noch **gespeichert (4)** werden.